FWG überzeugt von Pfaff-Rahmenplan
Pressemitteilung der FWG-Stadtratsfraktion an das Amtsblatt Kaiserslautern vom 23.02.2017

Wegweiser für eine zukünftige Quartiersentwicklung
Die FWG sieht enormes Entwicklungspotential auf dem etwa 20 Hektar großen Pfaff-Areal und zeigte sich in der Stadtratssitzung am 20. Februar von dem erarbeiteten Rahmenplan der Architektengemeinschaft Astoc/Mess überzeugt. „Viele Bürgerinnen und Bürger haben bis heute eine hohe emotionale Bindung zum Unternehmen Pfaff, welches über Generationen als bedeutsamer Arbeitgeber für die gesamte Region fungierte“, betont Fraktionsvorsitzende Gabriele Wollenweber.
Die interessierte Bürgerschaft wurde in die Planung einbezogen und hatte die Möglichkeit, ihre Vorstellungen in die Planerarbeitung einzubringen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Der Erhalt der historischen Pfaffachse nebst einiger Gebäude als identitätsstiftende Merkmale fand Einzug in die Rahmenplanung. Zudem ist eine aktive Verdrahtung zum bestehenden Umfeld geplant, die neben Wohnen und Arbeiten auch Einrichtungen aus Forschung und Gesundheit vorsieht. Die Begrünung mit 14 Prozent der Gesamtfläche als öffentlicher Freiraum und vorgeschlagenen 5 Prozent als private Grünfläche sieht die FWG-Fraktion für eine innerstädtische Bebauung als angemessen, da wegen der Altlastenproblematik maximal 20 Prozent der Fläche unversiegelt bleiben dürfen.
„Die Strukturierung des Planes nimmt das vorhandene Gelände unter Berücksichtigung der Topographie gut auf. Mit dem vorgelegten Rahmenplan haben wir eine sehr gute Basis für den zu erarbeitenden Bebauungsplan, der mit hoffentlich weiterhin reger Bürgerbeteiligung die noch ausstehende Konkretisierung vorgeben wird“, sind sich Wollenweber und ihr Stellvertreter Franz Rheinheimer einig.