Verankert in der Kommune -
aber Kontrolle der Gesetzgebung
Für die Freie Wählergruppe stehen die Menschen in Kaiserslautern, ihre Bedürfnisse, Sorgen, Wünsche und Ziele im Mittelpunkt des politischen Handelns. Ein wesentlicher Faktor dabei ist die nachhaltige Entwicklung unserer Heimatstadt unter Berücksichtigung demografischer und sozialer Aspekte.
Transparenz in der Politik, Solidität im Umgang mit den kommunalen Finanzen und Schonung unserer natürlichen Ressourcen kennzeichnen die Grundhaltung der Mitglieder Freier Wählergruppen. Verantwortungsvolles Handeln und der Respekt vor anderen Menschen und Meinungen ist ein wesentliches Element ihres Engagements.
Mitglieder Freier Wählergruppen sind an keine parteipolitischen Ideologien und Vorgaben gebunden. Dies gilt für alle in kommunalen Gremien zur Entscheidung anstehenden Fragen - hier in Kaiserslautern im Stadtrat oder den Ortsbeiräten. So können die besten Lösungen für Kaiserslautern, seine Bürger und auch die zukünftigen Generationen gefunden werden. Die Mitglieder in Entscheidungsgremien sind nur ihrem Gewissen verpflichtet und wenn einzelne Mitglieder aufgrund unterschiedlicher Gewichtung von Argumenten zu verschiedenen Entscheidungen kommen, so wird dies ohne Wenn und Aber respektiert.
Wie viele andere Freie Wählergruppen ist auch die Freie Wählergruppe Kaiserslautern als eingetragener Verein (e.V.) beim Amtsgericht registriert. Als Dachverband fungiert der Landesverband Freier Wählergruppen Rheinland Pfalz e.V., in dem die Freie Wählergruppe Kaiserslautern über Delegierte vertreten ist. Der Landesverband unterstützt die Mitgliedsverbände auf kommunaler Ebene, besonders bei Kommunalwahlen in Rheinland-Pfalz.
Die Freie Wählergruppe Kaiserslautern ist über Delegierte auch Mitglied der FWG Bezirkstag Pfalz, die Wahlvorschläge für den Bezirkstag, den Entscheidungsträger für den Bezirksverband Pfalz erstellt. Der Bezirksverband Pfalz verkörpert das Selbstverwaltungsrecht der Pfälzer und geht in seinem Ursprung auf Verwaltungsstrukturen aus der französischen Revolution zurück.
Bund und Länder haben in der Vergangenheit die Kommunen stetig in ihren Selbstverwaltungsrechten beschnitten und Schritt für Schritt Kompetenzen an sich gezogen, bei den Kommunen ist letztlich die Mangelverwaltung verblieben. Aus diesem Grund haben sich Mitglieder Freier Wählergruppen zu den Freien Wählern zusammen geschlossen, um über Länderparlamente sowie Bundes- und Europäisches Parlament bereits bestehende Fehlentwicklungen zu korrigieren und die Rechte der Kommunen wieder zu stärken.